Ralph Hinsel
Seitenbetreiber & Ansprechpartner für Leasing,
Mietkauf und günstigen Versicherungsschutz
Gerne stelle ich mich vor
Unser Ziel ist es, Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit zu bieten, um Produkte über Leasing oder Mietkauf zu finanzieren. Hierfür arbeiten wir mit ausgewählten Herstellern und Lieferanten zusammen, die sich auf unserer Plattform als Partner präsentieren. Hierzu zählen unter anderem der Kranhersteller Klaas mit seinen verschiedensten Kranlösungen und die Vetter Krantechnik aus Siegen. Der Prozess ist denkbar einfach: Sie informieren sich auf unserer Website über die Produkte, die Sie leasen oder über Mietkauf finanzieren möchten und füllen das Anfrageformular aus. Dieses wird umgehend an den möglichen Lieferanten übermittelt, der Ihnen dann ein entsprechendes Angebot unterbreitet. Eine Kopie davon geht auch an uns.
Wir leiten dieses Angebot dann an ein spezialisiertes Finanzierungsinstitut weiter, das für Sie ein passendes Leasing- oder Mietkaufangebot erstellt. Dieses erhalten Sie dann direkt von der Bank, in Kopie an den Hersteller und an leasen.org.
Sollten Sie bereits ein Angebot vorliegen haben, können Sie die Daten direkt im Anfrageformular eintragen und uns Ihre Finanzierungsanfrage stellen. Mit dem Finanzierungsangebot erhalten Sie die Kontaktdaten des Sachbearbeiters, um bei Bedarf persönlichen Kontakt aufnehmen zu können. So können Fragen zum Leasen beantwortet und Änderungen ganz einfach veranlasst werden.
Unser Prozess ist sehr schlank gehalten und dauert in der Regel nur 1-3 Tage. Mit dem Absenden des Anfrageformulars erklären Sie sich mit diesem Ablauf einverstanden. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Wunschprodukte helfen zu können!
und Sie möchten nun ein individuelles Finanzierungsangebot einholen?
D ie Finanzierung über Leasing ist ein Modell, bei dem der Leasingnehmer (also der Kunde) ein Leasingobjekt (z.B. ein Wohnmobil, eine gebrauchte Baumaschine, eine CNC-Maschine, Fördertechnik, eine Produktionsmaschine, eine Werkzeugmaschine, eine Planierraupe, ein Bagger, eine Land- oder Forstmaschine, wie zum Beispiel ein Schlepper oder Mähdrescher, eine Hoteleinrichtung, ein Autokran, eine Büroeinrichtung, Medizintechnik oder eine Radaranlage von einem Leasinggeber (z.B. einer Leasinggesellschaft) mietet und dafür eine monatliche Leasingrate zahlt. Dabei bleibt das Leasingobjekt im Eigentum des Leasinggebers. Der Leasingnehmer hat jedoch die Möglichkeit, das Objekt nach Ablauf des Leasingvertrags käuflich zu erwerben. Bei der steuerlichen Betrachtung des Leasings können die monatlichen Leasingraten als Betriebsausgaben abgesetzt werden und mindern somit unmittelbar den Gewinn.
Beim Mietkauf hingegen erwirbt der Kunde das Leasingobjekt bereits zu Beginn der Laufzeit und zahlt es in Raten ab. Dabei bleibt das Eigentum jedoch bis zur vollständigen Bezahlung beim Verkäufer. Der Kunde hat jedoch schon während der Laufzeit ein Nutzungsrecht an dem Objekt.
Bei der steuerlichen Betrachtung des Mietkaufs kann das Mietobjekt als Abschreibung geltend gemacht werden. Allerdings können bei einem Mietkauf die Raten nicht als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerliche Betrachtung von Leasing und Mietkauf sehr komplex ist und individuell von der jeweiligen Situation abhängt. Daher empfehlen wir allen Kunden, sich im Vorfeld mit einem Steuerberater abzustimmen, um mögliche steuerliche Vorteile optimal nutzen zu können.
Leasing und Mietkauf sind beliebte Finanzierungsformen, um Investitionen effizient zu tätigen, ohne die eigene Liquidität zu stark zu belasten. Doch welche Variante ist für Sie die richtige? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um diese Themen, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Beim Leasing handelt es sich um eine Art Miete. Sie zahlen eine monatliche Rate für die Nutzung des Leasingobjekts, zum Beispiel für Maschinen, Fahrzeuge oder Medizintechnik. Das Objekt bleibt während der gesamten Vertragslaufzeit im Eigentum des Leasinggebers. Am Ende des Vertrags können Sie entscheiden, ob Sie das Objekt zurückgeben, den Vertrag verlängern oder das Objekt kaufen. Beim Mietkauf hingegen erwerben Sie das Objekt bereits mit Vertragsbeginn wirtschaftlich. Sie zahlen ebenfalls monatliche Raten, die jedoch als Abzahlung des Kaufpreises dienen. Nach der letzten Rate gehört das Objekt automatisch Ihnen, ohne dass ein separater Kauf erforderlich ist.
Leasing: Hier zahlen Sie in der Regel eine monatliche Leasingrate. Diese hängt von der Vertragsdauer, dem Objektwert und eventuell einer Anzahlung ab. Zusätzlich können Kosten für Versicherungen oder Wartungsverträge anfallen.
Mietkauf: Neben den monatlichen Raten können Zinsen und Abschlussgebühren anfallen. Es gibt keine Restwertproblematik, da das Objekt am Ende des Vertrags Ihnen gehört.
Ja, die gibt es:
Bei leasen.org profitieren Sie von schlanken Prozessen. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 1-3 Werktagen ein Angebot. Auch steht Ihnen jederzeit ein persönlicher Berater bei Finanzierungsfragen zur Seite.
Ob Leasing oder Mietkauf für Sie die richtige Wahl ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Während Leasing maximale Flexibilität und steuerliche Vorteile bietet, punktet der Mietkauf mit langfristiger Planungssicherheit und Eigentumserwerb. Bitte sprechen Sie im Vorfeld immer mit Ihrem Steuerberater. Haben Sie weitere Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie persönlich zu beraten. Starten Sie jetzt Ihre Anfrage bei leasen.org und finden Sie die optimale Finanzierungslösung für Ihr Unternehmen!
Eine Leasingbank ist eine auf Leasinggeschäfte spezialisierte Bank, die sich auf die Finanzierung von Investitionsgütern wie beispielsweise Gabelstapler, Anhängerkrane, Baumaschinen oder IT-Systemen spezialisiert hat.
Im Gegensatz zur Hausbank, die in erster Linie Kredite vergibt, kann die Leasingbank dem Kunden eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung anbieten, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist.
Darüber hinaus ist es bei einer Finanzierung über eine Leasingbank in der Regel einfacher, eine Finanzierungszusage zu erhalten, da die Bonitätsprüfung speziell auf die Leasingrate und das Leasingobjekt ausgerichtet ist. Auch die Kreditlinie der Hausbank bleibt durch eine Finanzierung über eine Leasingbank unberührt, so dass der Kunde bei Bedarf weiterhin Kredite von seiner Hausbank erhalten kann.
Weitere wichtige Informationen erhalten Sie beim Bundesministerium für Finanzen. Ob digitales Zentralbankgeld, konjunkturelles Umfeld oder die Entwicklung des Bundeshaushalts, hier werden Sie fündig.
interessiert und möchten Ihre Produkte unseren vielen Besuchern vorstellen?